
20
Technische Daten
SDM-HS75P
LCD-Bildschirm Bildschirmtyp: a-Si-TFT-
Aktivmatrix
Bildgröße: 17,0 Zoll
Eingangssignalformat RGB-Betriebsfrequenz*
Horizontal: 28–80 kHz
(Analoges RGB)
28–64 kHz
(Digitales RGB)
Vertikal: 48–75 Hz (Analoges RGB)
60 Hz (Digitales RGB)
Auflösung Horizontal: bis zu 1280 Punkte
Vertikal: bis zu 1024 Zeilen
Eingangssignalpegel Analoges RGB-Videosignal
0,7 Vp-p, 75 Ω, positiv
SYNC-Signal
TTL-Pegel, 2,2 kΩ,
positiv oder negativ
(separates horizontales und
vertikales Signal)
Digitales RGB-Signal (DVI):
TMDS (einfache Verbindung)
Betriebsspannung 100–240 V, 50–60 Hz,
bis zu 1,0 A
Leistungsaufnahme bis zu 45 W
Betriebstemperatur 5–35°C
Abmessungen (B/H/T) Bildschirm (aufrecht stehend):
ca.
388
×
382.5
×
139.2
mm
Gewicht ca. 5 kg
Plug & Play DDC2B
Zubehör Erläuterungen dazu finden Sie auf
Seite 7.
SDM-HS95P
LCD-Bildschirm Bildschirmtyp: a-Si-TFT-
Aktivmatrix
Bildgröße: 19,0 Zoll
Eingangssignalformat RGB-Betriebsfrequenz*
Horizontal: 28–80 kHz
(Analoges RGB)
28–64 kHz
(Digitales RGB)
Vertikal: 48–75 Hz (Analoges RGB)
60 Hz (Digitales RGB)
Auflösung Horizontal: bis zu 1280 Punkte
Vertikal: bis zu 1024 Zeilen
Eingangssignalpegel Analoges RGB-Videosignal
0,7 Vp-p, 75 Ω, positiv
SYNC-Signal
TTL-Pegel, 2,2 kΩ,
positiv oder negativ
(separates horizontales und
vertikales Signal)
Digitales RGB-Signal (DVI):
TMDS (einfache Verbindung)
Betriebsspannung 100–240 V, 50–60 Hz,
bis zu 1,0 A
Leistungsaufnahme bis zu 60 W
Betriebstemperatur 5–35°C
Abmessungen (B/H/T) Bildschirm (aufrecht stehend):
ca.
435
×
418
×
146
mm
Gewicht ca. 6 kg
Plug & Play DDC2B
Zubehör Erläuterungen dazu finden Sie auf
Seite 7.
* Empfohlene Werte für das horizontale und vertikale Timing
• Das horizontale Synchronbreitenverhältnis sollte bei mehr
als 4,8% des horizontalen Gesamt-Timing oder bei 0,8 µSek.
liegen, je nachdem, welcher Wert höher ist.
• Die horizontale Austastbreite sollte über 2,5 µSek. liegen.
• Die vertikale Austastbreite sollte über 450 µSek. liegen.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben
vorbehalten.