![](https://pdfstore-manualsonline.prod.a.ki/pdfasset/c/ea/ceae2422-54b4-4c20-944f-7863feeb5449/ceae2422-54b4-4c20-944f-7863feeb5449-bg17.png)
Français
17
Deutsch
Der Filterhalter kann nun zur Zubereitung weiterer Espressos erneut befüllt werden.
MIT EINEM „E.S.E.“ KAFFEEPAD
„E.S.E.“ steht für „Easy Serving Espresso“ (vereinfachte Zubereitung von Espresso) und ein
abgepacktes Kaffeepad (mit einem Durchmesser von 44 mm) mit 7 g ausgewähltem,
gemahlenem Kaffeezwischen zwei LagenFilterpapier speziellfür dieZubereitungvon „ristretto“
(kurzem) Espresso nach italienischer Art.
Dieses System ermöglicht eine sofortige, einfache, saubere und angenehme Benutzung Ihres
Geräts.
Befüllen Sie den Wasserbehälter und setzen Sie das Gerät in Betrieb (Abb. 1, 2, 3 und 4). Beim
Vorheizen des Geräts blinkt das Anzeigelämpchen.
Reißen Sie das über das Kaffeepad hinaus stehende Papier ab und setzen Sie das E.S.E. Kaffeepad
mit der roten Aufschrift nach unten in den Filterhalter ein (Abb. 6).
Achten Sie darauf, dass sich das gesamte Papier im Inneren des Filterhalters befindet,
andernfalls könnte Flüssigkeit austreten.
Wenn das Kaffeepad nicht richtig eingesetzt wird, ist der zubereitete Kaffee nicht perfekt.
Benutzen Sie niemals zwei Kaffeepads gleichzeitig.
Folgen Sie den Schritten 7 bis 11 zur Zubereitung von Espresso.
MIT EINEM WEICHEN KAFFEEPAD
VDieses Gerät kann ebenfalls mit weichen Kaffeepads (im Allgemeinen mit einem Durch-
messer von 60mm) benutzt werden. Da dieser Typ von Kaffeepads ist nicht speziell für Es-
pressomaschinen angelegt ist, ist der mit ihnen zubereitete Espresso weniger stark als mit
einem E.S.E. Kaffeepad.
Befüllen Sie den Wasserbehälter und setzen Sie das Gerät in Betrieb (Abb. 1, 2, 3 und 4). Beim
Vorheizen des Geräts blinkt das Anzeigelämpchen.
Setzen Sie ein weiches Kaffeepad in den Filterhalter ein. Benutzen Sie niemals zwei Kaffeepads
gleichzeitig. Wenn das Kaffeepad nicht richtig eingesetzt wird, ist der zubereitete Kaffee nicht
perfekt.
Folgen Sie den Schritten 7 bis 11 zur Zubereitung von Espresso.
Der Dampf dient zumAufschäumen der Milch(zumBeispiel zur Zubereitung vonCappuccino oder Caffè
Latte).
Die Pumpe arbeitet bei der Herstellung von Dampf im Intervallbetrieb.
Nach dem Betrieb der Dampffunktion kühlt sich das Gerät automatisch ab; dazu wird kaltes Wasser
durch das Gerät gepumpt, das das Heizsystem abkühlt. Während der Pump-Zyklen läuft der
überschüssige Dampf im Heizsystem zusammen mit dem heißen Wasser in die Tropfenfängerplatte ab.
Das Entweichen von Dampf und das damit einhergehende Geräusch sind zum Abkühlen des Geräts
nötig.
Achtung:
während und nach der Verwendung des Geräts können die Metallteile und die
Dampfdüse äußerst heiß werden.
VERWENDUNG DER DAMPFDÜSE ZUM AUFSCHÄUMEN VON MILCH
Befüllen Sie den Wasserbehälter und setzen Sie das Gerät in Betrieb (Abb. 1, 2, 3 und 4).
Stellen Sie den Wählschalter auf die Position „Vorheizen Dampf“. Das Anzeigelämpchen beginnt zu
blinken (Abb. 12).
Drehen Sie die Dampfdüse von dem Gerät weg.
3. DAMPFFUNKTION